Heilmittelverordnung 13

Heilmittelverordnung 13

Sobald Du in synaptos die GKV-Abrechnung über einen Abrechnungsdienstleister nutzt, werden Dir die verschiedenen Verordnungen, so wie Du sie kennst, in synaptos angezeigt. 
Hier zeigen wir Dir die Heilmittelverordnung 13:


Wie Du sehen kannst, hast Du hier alle Felder digital abgebildet, die Du auf der Papierverordnung ebenfalls findest. 

Verordnungsdaten scannen

Wenn Du eine Verordnung mit QR-Code hast, kannst Du Verordnungen schnell und einfach scannen. 
In diesem Artikel verraten wir, wie das mit wenigen Klicks funktioniert. 

Stammdaten


Alle Daten, die hier markiert sind, werden automatisch aus den Stammdaten Deines Patienten in die Verordnung übernommen. 
Du kannst sie hier direkt anpassen, sollte sich eine der Angaben geändert haben. Diese Änderung wird dann auch in die Stammdaten übernommen. 
Trage hier lediglich den Arzt und das Verordnungsdatum ein. Wenn Du den Arzt unter Stammdaten > Ärzte angelegt hast, kannst Du diesen hier ebenfalls suchen und vom Programm ausfüllen lassen. 

Auf der linken Seite findest Du die Optionen: 
  1. Zuzahlungsfrei
  2. Zuzahlungspflicht 
  3. Unfallfolgen 
  4. BVG
Kreuze hier das zutreffende an. Die ersten beiden Optionen bestimmen, ob synaptos Dir anschließend in der Behandlung vorschlägt, eine Zuzahlungsrechnung zu erstellen oder nicht. 

Fachgebiet



Kreuze hier das passende Fachgebiet an. Daraufhin erkennt das System automatisch die passende IK-Nummer und füllt diese für Dich aus. 

Diagnosen, Diagnosegruppen und Leitsymptomatik



Suche hier den passenden ICD-10 Code - es genügt, die ersten Stellen einzugeben. Hierdurch öffnet sich eine Liste mit Suchvorschlägen, anhand der Du die Diagnose hinterlegen kannst. 
Der passende Text wird automatisch ergänzt

Die Diagnosegruppe suchst Du passend dazu ebenfalls im Drop-Down Menü aus. Hake zusätzlich an, um welche Leitsymptomatik gemäß Heilmittelkatalog es sich handelt.
Zusätzlich kannst Du auch eine patientenindividuelle Leitsymptomatik als Freitext eintragen. 

Heilmittel nach Maßgabe des Katalogs 



Klicke in die Zeile des Heilmittels, um eine Suche nach dem passenden zu ermöglichen.
Diese werden automatisch aus dem passenden Heilmittelkatalog zum Fachgebiet vorgeschlagen. Trage zusätzlich die Behandlungseinheiten ein. 
Sofern es ergänzende Heilmittel gibt, suchst Du diese hier ebenfalls und hinterlegst sie in der entsprechenden Anzahl. 

Therapiebericht, Hausbesuch, Frequenz und Behandlunsgbedarf



Hinterlege hier die Anforderungen zu dieser Verordnung. 
Durch die Anforderung des Therapieberichts wird Dir synaptos automatisch vorschlagen, diesen zu erstellen. 
Die Verordnung kann nicht abgeschlossen werden, solange dieser nicht erstellt wurde. Wenn Du mehr zum Therapiebericht in synaptos wissen willst, schaue hier vorbei.

Prüfungen

synaptos prüft Deine Eingaben, um sicherzustellen, dass diese korrekt sind. 
Im Hintergrund wird geprüft, ob die Diagnosen, Leitsymptomatik und Heilmittel zueinanderpassen. Auch die Fristen der Behandlung, Angaben zum Arzt und zur IK-Nummer werden geprüft. 

Wenn nicht alles ausgefüllt wurde oder etwas fehlerhaft ist, bekommst Du beim Speichern der Verordnung einen Hinweis auf etwaige Fehler: 

Du hast die Möglichkeit, diese fehlenden oder inkorrekten Angaben sofort zu korrigieren, oder zurück in die Behandlung zu gehen und diese später zu bearbeiten. 

    • Related Articles

    • GKV-Abrechnung an RZH übergeben

      Wann und wie oft Du eine GKV-Abrechnung an die RZH-Schnittstelle weitergeben möchtest, kannst Du selbst entscheiden. In synaptos kannst Du mit wenigen Klicks alles nötige vorbereiten und die digitale Abrechnung direkt weitersenden. Schritt 1) ...
    • Verordnung

      In synaptos hast Du mehrere Verordnungstypen, welche Du nutzen kannst. Dabei kann zwischen Heilmittelverordnungen für GKV Patient:innen und Privatpatient:innen unterschieden werden. Verordnung für Privatpatienten Als Therapeut:in von ...
    • GKV Cockpit - Übersicht

      Bitte beachte, dass diese Funktion nur zur Verfügung steht, wenn Du einen Abrechnungsdienstleister aktiviert hast. Das GKV-Cockpilt hilft Dir dabei, die Abrechnungen, die Du an den Abrechnungsdienstleister sendest, vor dem Versand zu prüfen und ...
    • Ergotherapie - Blankoverordnung

      Du kannst in synaptos, sofern Du die Funktion der GKV-Abrechnung über einen Abrechnungsdienstleister nutzt, Blankoverordnungen anlegen. Diese sind für zwei Fachgebiete verfügbar; die Physiotherapie und Ergotherapie. In diesem Artikel befassen wir uns ...
    • Abrechnungsdienstleister aktivieren

      Um eine Abrechnung mit der GKV über einen Abrechnungsdienstleister zu erstellen, musst Du zunächst die Abrechnungsschnittstelle aktivieren und Deine Daten für den Abrechnungsdienstleister in synaptos hinterlegen. Wenn Du mehr Informationen zu unserem ...