Diese Funktion ist nur relevant für Dich, wenn Du den RZH-Abrechnungsdienstleister für GKV-Abrechnungen aktiviert ist!
Der Abrechnungsdienstleister verlangt, dass eindeutige Verordnungsnummern auf den Heilmittelverordnungen angedruckt werden.
Diese werden nämlich ebenfalls in Papierform an den Abrechnungsdienstleister übergeben und helfen bei der korrekten Zuordnung der Verordnungen.
Wir haben in synaptos eine Druckhilfe eingebaut, um die Verordnungsnummern korrekt auf die Verordnungen zu drucken.
Diese Hilfestellung findest Du in den Einstellungen > Abrechnung > Abrechnungsdienstleister in der Registerkarte "RZH-Abrechnung".
Du kannst hier die "Auswahl öffnen" und Probedrucke machen, um sicherzustellen, dass die Verordnungsnummer an ihrem Platz gedruckt werden.
Hier kannst Du auch herausfinden, wie Dein Drucker mit Papier umgeht, welches das Format A5 (Standardformat von Heilmittelverordnungen) hat.
Schritt 1) Druckdialog Schritt 1 öffnen
Im ersten Schritt findest Du heraus, wie Du das Papier in den Drucker geben musst, um es korrekt auszurichten.
Öffne dafür den ersten Schritt im Druckdialog und befolge hier die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Mache den ersten Probedruck mit den hier angeführten Druckeinstellungen - den Druckdialog Deines Druckers öffnest Du über das obige Zeichen:
Schritt 2) Druckdialog Schritt 2 öffnen
Im zweiten Schritt prüfen wir die Platzierung der tatsächlichen Verordnungsnummer am Papier.
Öffne hierfür den Dialog mit Schritt 2 und befolge auch hier die Anweisungen für den nächsten Druck. Verwende hierfür dasselbe Papier, was Du in Schritt 1 benutzt hast.
Hier sollte die Ausrichtung - ob Du das Papier korrekt einlegst - und die Platzierung der Verordnungsnummer geprüft werden.
Wie prüfte ich die Platzierung der Verordnungsnummer am besten?
Wir empfehlen Dir hier, den Licht-Test zu machen.
Nimm eine Heilmittelverordnung und den Probedruck, lege diese übereinander und halte sie gegen das Licht.
Die Platzierung sollte genau im Zwischenraum von den Heilmittelverordnungen und ICD-10 Codes gedruckt werden - siehe Bild 1.
Durch den Druck sollte Dir nun klar sein, wie das Papier aus dem Drucker kommt und daher auch eingelegt werden muss - speichere Dir diese Informationen im unteren Bereich direkt ab. Der personalisierte Text hilft Dir bei, individuelle Infos für Dich selbst festzuhalten:
Schritt 4) Personalisierte Platzierung der Verordnungsnummer
Wenn Du unzufrieden mit der Platzierung auf den Blatt bist (zu hoch, etc.) kannst Du die Platzierung im optionalen Schritt 4 anpassen.
Öffne diesen Dialog und Du kannst mithilfe der hier angeführten Pfeile die Platzierung der Verordnungsnummer vornehmen.
Das kannst Du in winzigen Schritten machen (durch Betätigen der Pfeile), um eine genaue Position am Papier zu erhalten.
Du kannst auch hier so oft Du möchtest Probedrucke machen, die Änderungen verwerfen oder - wenn Du zufrieden bist - die Änderungen speichern.
Durch das Speichern ist die Positionierung fixiert und wird nicht mehr automatisch geändert.
Wenn Du zufrieden bist, kann der Druck auf die Verordnungen starten. Wie Du das machst, erklären wir Dir hier.